koffer

Es ist ärgerlich, wenn an einem teuren Gepäckstück wie einem Koffer der Reißverschluss defekt ist. Mit wenig Werkzeug und einigen geschickten Handgriffen lässt sich der Reißverschluss oft zu Hause reparieren. Es gibt unterschiedliche Methoden, je nachdem, welche Teile des Reißverschlusses nicht mehr funktionieren. Auf keinen Fall müssen Sie Ihr geliebtes Gepäckstück entsorgen, nur weil ein Reißverschluss klemmt oder sich einer der feinen Zähnchen gelöst hat. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können, um einen defekten Reißverschluss am Koffer zu reparieren.

Koffer-Reißverschlussreparatur: Ersatzteile und Werkzeug

Reißverschlüsse gehören beim Koffer und anderen Gepäckstücken zu den Verschleißteilen. Dabei sind sie bei einem hochwertigem Gepäckstück auf eine lange Haltbarkeit ausgelegt.

Dennoch kann es passieren, dass bei den Strapazen einer Reise der eine oder andere Reißverschluss einen Defekt bekommen. Häufig klemmt der Reißverschluss und kann nicht mehr bewegt werden. In manchen Fällen ist der Reißverschluss insgesamt defekt, weil eine oder mehrere Zähnchen herausgebrochen sind. Hier kann der Reißverschluss nicht mehr geschlossen werden. Je nach Art der Beschädigung benötigen Sie eine Zange, ein Ersatzschieber, Nähmaterial (Nadel und Faden) und bei Bedarf einen kompletten Ersatzreißverschluss. Dabei werden von spezialisierten Anbietern qualitativ ansprechende Ersatzreißverschlüsse angeboten, die den Belastungen bei Reisegepäck standhalten. Auch farblich ist die Auswahl groß, sodass der Reißverschluss im Idealfall exakt zu Ihrem Koffer passt.

So gehen Sie bei der Reißverschlussreparatur am Koffer vor

Identifizieren Sie zunächst die Art des Schadens:

  • Liegt das Problem am Schieber des Reißverschlusses, sodass sich der Verschluss nicht mehr richtig schließt oder klemmt?
  • Hat sich ein Zähnchen aus dem Reißverschluss gelöst, sodass der gesamte Reißverschluss defekt ist?
  • Ist der Reißverschluss an seinem Stoffteil eingerissen?

Der Reparaturvorgang bei Problemen mit dem Zipper/Schieber/Verschluss

Ist der Reißverschluss an sich in Ordnung, klemmt und hakt aber, gibt es einen einfachen Trick: Schieben Sie den Zipper in seine Ausgangsposition zurück. Er befindet sich dann am Ende des gesamten Reißverschlusses. Drücken Sie behutsam mit der Zange zu. Der Reißverschluss wird sich jetzt normalerweise wieder ohne Probleme schließen und öffnen lassen. Sollte das Endstück des Reißverschlusses Probleme verursachen, können Sie auch diese Schwierigkeit leicht beheben. Mit einer Zange biegen Sie den defekten Verschluss auf. Während Sie mit einer zweiten Zange die Zähne festhalten, lösen Sie mit der ersten Zange den Verschluss. Jetzt können Sie einen neuen Verschluss als Ersatz in der gleichen Richtung über das Ende der Reißverschlusszähne ziehen. Wenn das kleine Zugteil wieder an dem Verschluss befestigt wird, lässt sich der Reißverschluss erneut bewegen.

Den gesamten Kofferreißverschluss ersetzen

Sie benötigen etwas mehr Geduld und im Idealfall viel Übung im Umgang mit Nähmaterial, um den gesamten Reißverschluss am Koffer zu ersetzen. In einem ersten Schritt haben Sie sich einen passenden Ersatzreißverschluss besorgt. Den alten Reißverschluss können Sie mit einer feinen Schere – hier eignet sich auch eine Nagelschere – an den Nähten aus dem Stoff heraustrennen. Jetzt nähen Sie den neuen Reißverschluss hinein. Achten Sie dabei vorrangig darauf, dass Sie den Ersatzreißverschluss von der richtigen Seite an das Gepäckstück halten.

Wann kommt eine Werkstatt ins Spiel?

Manche Gepäckstücke bestehen aus einem Material, das sich nur mit Spezialnähnadeln oder maschinell bearbeiten lassen. Insgesamt kann es eine Herausforderung sein, einen neuen Reißverschluss in einen Koffer einzunähen. Hier sollten Sie sich an eine Nähwerkstatt/Schneiderei Ihres Vertrauens wenden, um dort einen neuen Reißverschluss einnähen zu lassen.

Fazit: Viele Reißverschlussreparaturen am Koffer sind eine einfache Angelegenheit

Wie auch eine einfache Markisenreparatur, lassen sich viele Reparaturen an einem Koffer Reißverschluss mit nur wenigen Handgriffen durchführen. Lediglich das Vernähen eines Ersatzreißverschlusses im Ganzen fordert häufig die Mitarbeit eines Fachmannes. Für die nötige Ruhe bei diesen feinen Arbeiten kann eine kleine Nähecke, beispielsweise versteckt hinter einem schönen Raumteiler, hilfreich sein.